HERZLICH WILLKOMMEN liebe Eltern,

alle wichtigen Informationen zum Übertritt in die 5. Klasse am Labenwolf-Gymnasium (kurz: „Labo“) entnehmen Sie bitte der Schul-Homepage: www.labenwolf.de.
Der Wechsel von der Grundschule zum musischen Gymnasium ist ein aufregendes Abenteuer – für Ihr Kind genauso wie für uns als Eltern. Es ist die Zeit, in der sich neue Freundschaften bilden, erste große Projekte anstehen und die Leidenschaft für Musik und Kunst so richtig aufblühen kann. Gleichzeitig bringt diese Phase auch Herausforderungen mit sich: Differenzierte Unterrichtsfächer, das Fachlehrerprinzip, ein großes Gebäude und vieles mehr an neuen Eindrücken.
1. Lernen verstehen: Was fördert den Erfolg?
Ihr Kind macht einen großen Schritt und es ist ganz natürlich, dass die elterliche Unterstützung dabei eine entscheidende Rolle spielt. Der Bildungsforscher John Hattie hat herausgefunden, dass drei Dinge besonders wichtig sind: Selbstwirksamkeit, gezieltes Feedback und die Eltern als verlässliche Lernbegleiter.
Selbstwirksamkeit stärken: Bestärken Sie Ihr Kind, an sich selbst zu glauben. Lassen Sie es spüren, dass Sie ihm zutrauen, neue Anforderungen zu meistern. Kleine Erfolgserlebnisse im Alltag können das Selbstbewusstsein enorm stärken.
Direktes Feedback geben: Loben Sie nicht nur die Talente Ihres Kindes, sondern vor allem die Mühe und die Fortschritte, die es macht. Ein „Gut gemacht! Ich sehe, wie viel Mühe du dir gegeben hast!“ ist oft wertvoller als ein allgemeines Lob.
Eltern als Lernbegleiter: Ihr echtes Interesse an Schulprojekten zeigt Ihrem Kind: „Ich bin an deiner Seite.“ Lassen Sie es erzählen und fragen Sie nach – ohne Druck oder übertriebene Erwartungen.
2. Musische Förderung und schulisches Gleichgewicht
Das musische Gymnasium bietet eine wunderbare Gelegenheit, die kreative Seite Ihres Kindes voll zu entfalten. Doch es ist wichtig, dabei nicht aus dem Blick zu verlieren, dass auch andere Lebensbereiche Raum brauchen.
Gezielte Förderung: Unterstützen Sie die Leidenschaft Ihres Kindes für Musik und Kunst, indem Sie z.B. gemeinsam musizieren oder Konzerte, Vernissagen oder Theateraufführungen besuchen. Diese Erlebnisse verbinden und inspirieren.
Ausgleich schaffen: Musik kann eine große Leidenschaft sein, aber auch andere Hobbys und Freizeitaktivitäten sind wichtig. Sorgen Sie gemeinsam für ein gutes Gleichgewicht, damit Ihr Kind Zeit zum Abschalten hat.
Eigenständigkeit fördern: Vertrauen Sie darauf, dass Ihr Kind seinen eigenen Lernweg findet. Geben Sie Freiraum für kreative Ideen und eigenständiges Üben – das stärkt die persönliche Entwicklung.
3. Erfolgreiche Lernstrategien für den Schulalltag
Der Schulalltag am musischen Gymnasium ist bunt und abwechslungsreich – manchmal aber auch eine kleine organisatorische Herausforderung. Mit ein paar Strategien meistern Sie gemeinsam diese Zeit.
Routinen etablieren: Ein fester Tagesablauf hilft, die Balance zwischen Schule und Freizeit zu finden.
Musik als Lernhilfe nutzen: Musik kann die Konzentration unterstützen – manche Kinder lernen gut mit leiser Hintergrundmusik, andere brauchen Stille. Finden Sie gemeinsam heraus, was am besten passt.
Reflexion fördern: Am Ende der Woche ein kleines Gespräch über das Erlebte: „Was hat dir diese Woche besonders Spaß gemacht? Was war schwierig?“ Diese Rückblicke helfen Ihrem Kind, sich selbst besser einzuschätzen.
4. Gemeinsam stark: Schule und Elternhaus im Dialog
Eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist ein wichtiger Baustein für den Schulerfolg. Die unmittelbare und offene Kommunikation, das gute Miteinander, das am Labo gepflegt wird und eine positive Einstellung zum Thema Schule tragen wesentlich zum Gelingen der Schullaufbahn unserer Kinder bei. Seit vielen Jahren spricht man vom besonderen Flair an unserer Schule, dem „Labenwolf-Spirit.“
Offene Kommunikation: Nehmen Sie Elternabende wahr und zeigen Sie Interesse an schulischen Themen. Diese Gespräche stärken die Bindung zur Schule und vermitteln Ihrem Kind: „Wir sind ein Team.“
Austausch mit anderen Eltern: Lernen Sie die anderen Familien kennen – oft entstehen dadurch wertvolle Kontakte und hilfreiche Tipps, gerade wenn es um den Umgang mit neuen Anforderungen geht.
5. Gefühle begleiten: Gemeinsam durch die Übergangsphase
Der Übergang von Grundschule zum Gymnasium kann ein Wechselbad der Gefühle auslösen: Stolz und Freude mischen sich manchmal mit Unsicherheit.
Emotionen ernst nehmen: Lassen Sie Ihr Kind spüren, dass all seine Gefühle in Ordnung sind. Aufregung, Angst oder auch Unsicherheiten – alles darf Platz haben.
Erfolgserlebnisse schaffen: Vielleicht veranstalten Sie kleine Hauskonzerte oder hören sich gemeinsam die neuen Musikstücke an. Solche Momente machen Fortschritte greifbar und schaffen positive Erinnerungen.
Positiv mit Fehlern umgehen: Nicht alles gelingt sofort – und das ist auch gut so! Ermutigen Sie Ihr Kind, kleine Rückschläge als wertvolle Lernchancen zu betrachten, denn ein Fehler zeigt uns, wo wir noch wachsen und üben können.
Wir heißen Ihre Kinder herzlich willkommen und wünschen einen glücklichen und erfolgreichen Start als neue Labenwölfe am Labo.
** TIPP: Schnuppern Sie gerne rein in unser „Labenwolf A-Z“ – hier finden Sie viele Begriffe und Erläuterungen dazu, die den Schulalltag am Labenwolf-Gymnasium betreffen. **
Ihr Elternbeirat