Nach Erhalt der Schulbücher sollten sofort Name, Klasse und Schuljahr in den Schulstempel vorne in jedes Buch eingetragen werden, nur so finden liegen gelassene Bücher zurück. Jedes Buch muss mit einer durchsichtigen Plastikfolie eingebunden werden (bitte keinen Einband direkt am Buch festkleben und keine Einsteckeinbände mit bunten Rändern benutzen, da diese oft unbemerkt an Büchern festkleben). In schuleigene Bücher darf nichts geschrieben werden, auch nicht mit Bleistift. Bücher sollten gleich auf Schäden wie fehlende o. zerrissene Seiten, Schmierereien, gewellte Seiten, abfallende Buchrücken usw. überprüft werden, denn Mängel müssen spätestens bis zum Beginn der Herbstferien in der Lehrmittel-Bücherei gemeldet werden, falls das Buch neu bzw. höchstens 4 x ausgeliehen war. Danach gilt die Schüler:in als Schadensverursacher:in. Mängel und Schäden werden von der Schule durch Kürzel gekennzeichnet, damit bereits gemeldete Schäden zukünftig erkennbar sind. Verloren gegangene oder grob beschädigte Bücher müssen ersetzt werden (Kosten: um die 30 Eur). Die Öffnungszeiten finden Schüler:innen an der Türe zur Lehrmittel-Bücherei im Keller (Raum U1).
Keine Ausgabe von zusätzlichen Büchersätzen: U.a. durch die Situation neu erscheinender Schulbücher ab dem Schuljahr 25/26 in den Klassen 11-13 muss die Schule mit Büchern strikter als bisher haushalten, d.h. es können generell keine zweiten Büchersätze mehr ausgegeben werden. Es bleiben folgende Möglichkeiten, die alle wichtigen Fälle abdecken sollten:
- falls noch nicht beantragt: ein Schließfach nutzen, in dem Schüler:innen schwere Bücher unterbringen, die nicht zuhause benötigt werden
- Lehrkräfte nutzen nicht alle Bücher in jeder Unterrichtsstunde; Kinder dürfen ihre Lehrkräfte jederzeit darauf ansprechen, ob das Buch gerade wirklich benötigt wird oder zuhause bleiben kann.
- In manchen Fächern und Einzelfällen können Lehrkräfte auch die Lösung akzeptieren, dass jeweils nur ein Buch pro Bank vorhanden ist, solange dies zuverlässig funktioniert.
Für Kinder mit Körperbehinderung gibt es natürlich weiterhin eine Sonderlösung. Zuständig für entsprechende Hilfsmittel ist bei körperlichen Einschränkungen der jeweilige Mobile Sonderpädagogische Dienst (MSD). Bitte wendet euch unter Beschreibung der jeweiligen Einschränkung des Kindes an unsere Schulpsychologin Frau Müller (marina.mueller@schulen.nuernberg.de), die alles weitere veranlassen wird.
Ferienausleihe:
Um über die Sommerferien die Möglichkeit zu haben, das eine oder andere zu wiederholen, besteht die Möglichkeit, sich Schulbücher in der letzten Woche vor den Ferien auszuleihen. Nach den Ferien sind diese Bücher wieder abzugeben (genaue Termine sind beim Klassenlehrer zu erhalten).
Schreibe einen Kommentar