Inhalt
Jahresbericht des Schuljahres 2021-2022
Leider wieder ohne Sommerfest, dafür mit einer Abiturzeugnis-Verleihung
in besonderer Atmosphäre, ging das Schuljahr im Sommer 2021 zu Ende.
Ob und in welcher Form die Veranstaltung stattfinden konnte, war lange
nicht klar. Eltern der Abiturient:innen, saßen auf Kohlen, tüftelten an Ideen
mit der Hoffnung, diesmal live dabei sein zu können bei diesem wichtigen
Moment einer Schullaufbahn. Als Elternbeirat standen wir in Kontakt mit
Eltern, Schulleitung, Elternbeiräten anderer Nürnberger Schulen und der LEV,
die uns zu neuesten Regeln und Vorschriften auf dem Laufenden hielt.
Nachdem sich viele Köpfe in kürzester Zeit Gedanken gemacht hatten, gab
es schließlich einen Vorschlag der Schulleitung, zu dem in diesem weiteren
Ausnahmeschuljahr niemand nein sagen konnte: Abiturzeugnis-Verleihung
2021 mit viel Platz für alle, schöner Aussicht, frischer Luft und neuester
Technik im Max-Morlock Stadion. Vielen Dank allen Beteiligten für ihren
unermüdlichen Einsatz, es hat sich gelohnt!
Vor den Sommerferien = Nach den Sommerferien … So hat er sich
angefühlt, der Start ins neue Schuljahr 2021/22 – nämlich weiterhin im
Zeichen der Pandemie – aber diesmal sollte vieles wieder möglich sein, vor
allem die von Schüler:innen besonders vermissten Fahrten als
Klassengemeinschaft. An Regeln aller Art hatte man sich fast schon
gewöhnt, so war es ein eingespieltes Szenario, mit Testungen, Maskenpflicht
und Hygienevorschriften (vorerst bis Oktober) durchzuhalten für das wichtige
Ziel: Ein möglichst normaler Unterricht für alle IN der Schule.
Wie immer begann das Schuljahr für uns bereits in den Ferien mit der
Planung kommender Termine und Veranstaltungen. Am letzten Ferientag
waren auch wir als Elternbeirat am 13.09.2021 Teilnehmer der öffentlichen
Sitzung der 1. Lehrerkonferenz. In dieser Konferenz stellten sich alle neuen
Lehrkräfte vor und es wurde u.a. über aktuelle Fakten und Zahlen am
Labenwolf informiert. Neben der SMV hatten auch wir das Wort und konnten
über unsere Arbeit und darüber berichten, wie unsere Planungen für das
Schuljahr aussahen. Die Teilnahme an der Konferenz gab uns aber auch die
Möglichkeit, aktuelle Anliegen und Wünsche zu äußern.
Einen Tag später – 1. Schultag am 14.09.2021 – ließen das Regenwetter
draußen und die Abstandsregeln drinnen es leider auch dieses Mal nicht zu,
das „Eltern-Cafe“ des Elternbeirates zu eröffnen. Damit für die Eltern die
Wartezeit auf ihre Fünftklässler:innen kurzweiliger wird, lädt der Elternbeirat
„zu normalen Zeiten“ zu Kaffee und leckerem Kuchen ein, um sich in
gemütlicher Runde in der Mensa mit anderen Eltern auszutauschen und mit
der Schulleitung ins Gespräch zu kommen.
Vorträge für Eltern
Leider musste für Eltern der neuen 5. Klassen kurzfristig auch das für
20.11.2021 geplante „Eltern-Motivations-Training“ mit unserer Referentin
Ingrid Zansinger abgesagt werden, bei dem es Tipps gegeben hätte, wie
Eltern den Weg ihrer Kinder an der weiterführenden Schule gelassen und
unterstützend begleiten können.
Um so mehr hat uns gefreut, dass der Eltern-Vortrag der Akademie
Lernpädagogik „Lernen macht (wieder) glücklich“ kurzfristig von Präsenz
auf Online wechseln und damit stattfinden konnte. Viele Eltern informierten
sich am 02.12.2021 wie ihre Kinder es schaffen können, in ständig
wechselnden Strukturen motiviert und selbstsicher durch den Lernalltag zu
gehen und dabei die Freude und Neugierde am Lernen bewahren. Der
Vortrag vermittelte erfrischend ehrlich und locker neue Strategien im Bereich
selbständiges und methodisches Lernen für einen entspannten Alltag in der
Schule und in der Familie.
Nachdem wir zum Ende des letzten Schuljahres am 08.07.2021 noch eine
Online-Informationsveranstaltung der Stiftung Medienpädagogik Bayern
für Eltern von 10- bis 14-jährigen Schüler:innen zum Themenschwerpunkt
„Cyber-Mobbing“ buchen konnten, widmeten wir uns in diesem Schuljahr
einem ganz anderen Bereich: „Essstörungen“.
Diese sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet und die Pandemie
hat die Erkrankungszahlen zusätzlich ansteigen lassen. Uns war es daher
wichtig, einen Online-Elternvortrag zu diesem aktuellen Thema anzubieten.
Unsere Referentin Anna Sophia Feuerbach sprach am 06.04.2022 – auch als
ehemals selbst Betroffene – über Ursachen, Risikofaktoren, Warnzeichen
und Symptome. Auch die Rolle als Eltern und der Weg ins Hilfesystem im
Krankheitsfall und zurück in ein gesundes Leben wurden aus fachlicher Sicht
erläutert – immer ergänzt durch den Blick in die Innenwelten Betroffener.
Übrigens: Das Thema „Essstörungen“ ist auch im Präventionskonzept der
Schule (neben vielen weiteren Bereichen) für Schüler:innen vorgesehen,
welches in diesem Jahr neu aufgestellt wurde. Dazu gab es am 29.03.2022
eine Sitzung mit Beteiligung von Lehrkräften, Schüler:innen und uns als
Elternbeirat, die von Susanna Endler aus dem Institut für Pädagogik und
Schulpsychologie der Stadt Nürnberg moderiert wurde.
Nicht weniger wichtig und immer aktuell war auch das Thema unseres
nächsten Vortrags-Angebotes für Eltern: „Pubertät – wenn Erziehen nicht
mehr geht“.
Wenn Erziehung wie in Kindertagen nicht mehr wirkt, braucht es in der
Pubertät neue Wege für ein Miteinander. Angelehnt an das gleichnamige
Buch des renommierten Familientherapeuten Jesper Juul beschäftigte sich
der 2-stündige Vortrag unseres Referenten Andreas Dederich am 14.05.2022
mit brennenden Elternfragen rund um die Pubertät. Dabei ging es um die
Entstehung, Erfahrungen anderer Eltern sowie konkrete Auswirkungen und
Gefahren in dieser wichtigen Entwicklungsphase. Es wurden
Lösungsansätze besprochen, die Orientierung in der Erziehung geben sollen,
um wieder eine vertrauensvolle Kommunikation mit Jugendlichen zu
ermöglichen, die schwer zugänglich geworden sind. Das positive Feedback
der Teilnehmer:innen hat uns sehr gefreut.
Dankeschön
An dieser Stelle bedanken wir uns für die enge und unkomplizierte
Zusammenarbeit mit dem Förderverein Freunde und Förderer des
Labenwolf-Gymnasiums e.V., der unsere Eltern-Vorträge finanziell
unterstützt und so überhaupt erst möglich macht. Die 1. Sitzung in diesem
Schuljahr fand am 18.11.2021 statt.
Gleiches gilt für den Sozialfond, auch hier wäre die Hilfeleistung an Eltern
ohne den Förderverein nicht möglich. Der Elternbeirat konnte auch in diesem
Jahr wieder einige Familien bei der Finanzierung von Fahrten unterstützen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass kein Kind wegen familiärer
Engpässe von einer Klassenfahrt ausgeschlossen werden darf und
bezuschussen Familien, die nicht von staatlichen Stellen (BuT)
unterstützt werden. Neben Zuschüssen können übrigens auch zinslose
Darlehen vergeben werden. Selbstverständlich geschieht dies absolut
vertraulich. Antragsformulare und weitere Informationen hierzu gibt es online
unter: finanzielle Elternhilfe
Zum Stichwort „Danke“ passt unser jährlich nach dem Elternsprechabend
stattfindendes „meet & eat“, das zunächst für den 09.11.2021 geplant aber
leider dann doch zum wiederholten Male abgesagt werden musste. Im
Herbst 2022 wäre es wieder soweit – wir hoffen, alle Zeichen stehen bis
dahin für uns als Elternbeirat auf „Ran an den Herd“, damit wir endlich dem
gesamten Team Schule, vor allem den vielen Lehrkräften, ein Danke und
Wertschätzung für die Arbeit mit und für unsere Kinder in Form eines
selbstgekochten Abendessens in gemütlicher Runde aussprechen können.
„Last but not least“ geht ein Dankeschön an das Schulleitungsteam für die
intensive Zusammenarbeit, dass es für den Elternbeirat jederzeit ein offenes
Ohr gab und dass auf keine unserer Einladungen zu Sitzungen eine Absage
erfolgte. In den Sitzungen wurden wir stets über Neuigkeiten am Labenwolf
informiert und unsere Fragen und Anliegen, die uns über
Klassenelternsprecher:innen oder direkt aus der Elternschaft erreichten,
bekamen eine Antwort bzw. Stellungnahme, wobei sich unsere Arbeit als
Elternbeirat nicht nur auf Konfliktfälle beschränken, sondern als aktives
Mitwirken am Schulleben verstanden werden sollte. Auch die
Zusammenarbeit mit den Damen der Verwaltung und Herrn Blum, unserem
Hausmeister, klappte wie immer perfekt – Vielen Dank!
Teamwork
Die Pandemie hat viele zusätzliche Themen in den Schulalltag gebracht, die
hinterfragt werden mussten, über die gesprochen, recherchiert, diskutiert
oder abgestimmt wurde. Das geschah in Elternbeiratssitzungen, im
Schulforum mit Schulleitung, SMV und Lehrkräften und in vielen
persönlichen Gesprächen und Telefonaten mit Eltern und Lehrkräften,
Online-Meetings oder als Korrespondenz per eMail. Verschiedenste Themen,
die an uns herangetragen wurden, wurden erörtert und lösungsorientiert
diskutiert. Das Protokoll der Elternbeiratssitzung zusammen mit allen
Klassenelternsprecher:innen (23.03.2022) über 10 Seiten zeigte, wie viele
Fragen aus der Elternschaft es zu beantworten bedurfte. An der Stelle ein
Dankeschön an unseren Schriftführer Torsten Nowitzki für die ausführliche
Zusammenfassung des langen Abends.
Ohne unsere 42 Klassenelternsprecher:innen (KES) der 5.-10. Klassen, die
zum Team Elternbeirat gehören und sich ebenfalls ehrenamtlich für die
Schulfamilie einsetzen, wäre eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit
Schulleitung und Lehrerschaft nicht möglich. Klassenelternsprecher:innen
pflegen den Kontakt zu Klasseneltern und vermitteln u.a. bei auftretenden
Problemen und gegensätzlichen Interessen, die eine Klasse als Gesamtheit
betreffen. Nicht erst seit der Pandemie ist das Team „Eltern-KES-
Elternbeirat“ sehr wichtig, um sich auszutauschen und zu unterstützen. Wir
bedanken uns an der Stelle bei allen Klassenelternsprecher:innen für die
Mühe und Zeit, die sie für „ihre“ Klasseneltern aufwenden.
Beim Thema „Teamwork“ denken wir auch an die SMV (= Schüler:innen Mit
Verantwortung), die sich für „ihre“ Schülerschaft in großem Maße einsetzt –
u.a. bei der jährlichen „Nikolaus-Aktion“ für Schüler:innen ab Klasse 7.
Auch im Schuljahr 2021/22 war der Elternbeirat Sponsor für 205 Nikoläuse,
um traditionell auch den 5. und 6. Klassen am Nikolaustag eine Freude zu
bereiten. Unsere sieben Kartons mit Schoko-Nikoläusen (selbstverständlich
„Fairtrade“) wurden wieder in Cadolzburg abgeholt; diesmal war aber noch
eine weitere Fahrt ins Fürther Land notwendig, denn die SMV benötigte
unsere Unterstützung für die Abholung ihrer Großbestellung: 500 Nikoläuse
bestellten Schüler:innen bei der SMV, um sie Mitschüler:innen zu schenken.
Dabei war der Elternbeirat natürlich sehr gerne behilflich!
Auch wenn es mal schnell und unkompliziert gehen musste, z.B. um die
Elternschaft über Spendenprojekte von Schüler:innen zu informieren, waren
wir als Elternbeirat natürlich sehr gerne zur Stelle und gaben mit Hilfe aller
KES Infos oder Flyer weiter.
Teamwork der besonderen Art fand im Oktober statt in Gestalt von
Workshops für Schüler:innen der 5. Klassen. Die Expertin Nicole Bolsinger
bot in Elternarbeit an, für jede Klasse einen 4-stündigen
medienpädagogischen Workshop durchzuführen. Frau Bolsinger erarbeitete
mit den Schüler:innen unter dem Motto „Sicher im Internet unterwegs“
Handlungsstrategien für die sichere Mediennutzung. Wir sagen
HERZLICHEN DANK für dieses tolle Engagement!
Wenn Eltern sich für Schüler:innen der P-Seminare im 11. Jahrgang
engagieren und ihnen dazu ihren Beruf bzw. ihr Berufsfeld im Zuge einer
Abendveranstaltung vorstellen, ist auch das Teamwork: Der
„Berufsinformationsabend“ am Labo. Erfahrungsberichte der Eltern
erleichtern Schüler:innen die Entscheidungsfindung. Die am 09.05.2022
vorgestellten Berufe verschiedener Eltern haben auch diesmal wieder einige
interessante Bereiche abgedeckt, wie z.B. den medizinischen Bereich, den
naturwissenschaftlichen Bereich, Rechtswissenschaften, Design,
erneuerbare Energien und mal etwas anderes: Auch die Tätigkeitsbereiche
bei der Feuerwehr waren ein Thema. Wie jedes Jahr hat auch die Stadt
Nürnberg dem Labenwolf als städtische Schule ihre dualen Studiengänge
vorgestellt.
Termine
Elternbeirats-Sitzungen:
13.10.2021
01.12.2021 (eingeladene Gäste: SMV)
19.01.2022 (eingeladene Gäste: Fachschaften Kunst und Musik)
23.02.2022
23.03.2022 (eingeladene Gäste: Klassenelternsprecher:innen)
04.05.2022
30.05.2022
22.06.2022
Neben EB- und Schulforum-Sitzungen waren wir auch Teil des
Informationsabends am 25.01.2022 für interessierte Eltern und Kinder, die
im September auf eine weiterführende Schule wechseln. Wie bereits im
letzten Schuljahr fand diese Veranstaltung online statt. Es hat uns sehr
gefreut, dass wir diesmal den Livestream gemeinsam mit der SMV
durchführen und über unsere Arbeit als Elternbeirat berichten und Fragen
beantworten konnten. Großes Lob gibt es an der Stelle für die Schüler:innen
Antonia Rittger und Emil Plott, deren Auftritt wir klasse fanden! Außerdem
geht ein Dankeschön an Herrn Carsten Bergmann, der uns bei technischen
Fragen wie immer zur Seite stand.
Ein pandemiebedingt selten gewordener Termin für uns: Unser „EB-Info-
Tisch“ beim Elternsprechabend, der am 09.11.2021 stattfand. Wir standen
fast wie „in alten Zeiten“ für spontane Fragen zur Verfügung und sorgten für
eine kleine Stärkung zwischendurch.
Als Elternbeirat dürfen wir auch bei der Gestaltung der Feierlichkeiten zum
200. Jahrestag des Labenwolf-Gymnasiums mitwirken und nahmen dazu an
den Sitzungen des „AK Schuljubiläum“ teil.
Aus den Gremien
Das Labenwolf-Gymnasium (vertreten durch die Elternbeiräte) ist
Mitgliedsschule der LEV; somit nahmen wir auch dieses Jahr an der
Mitgliederversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien
in Bayern e.V. teil, die am 09.10.2021 in München zum 71. Mal stattfand.
Tipp 1: Das ausführliche Protokoll der Mitgliederversammlung inkl. aller
Anträge mit Wortlaut und Begründung sowie Rundschreiben und
Informationen aus der LEV finden Sie auf unserer Elternbeirats-Website:
EB-Labenwolf
Kurz und knapp – Gut zu wissen:
Der Vorstand der LEV vertritt (ehrenamtlich) die Anliegen der Eltern
• im Kultusministerium und der Staatsregierung
• bei Lehrerverbänden
• in Zusammenarbeit mit anderen Elternverbänden
• im Landesschulbeirat
• bei Abgeordneten des bay. Landtags
• in der Presse / Wirtschaft / Hochschulen
• Stellungnahme bei Gesetzesänderungen
• ca. 300 protokollierte Termine pro Jahr
Unsere Teilnahme an LEV-Sitzungen / Sitzungen der ARGE Nürnberg-
Fürth u. Umgebung sowie Sitzungen der AGEB Arbeitsgemeinschaft der
Elternbeiräte an Nürnberger Realschulen und Gymnasien:
27.09.2021 LEV-Sitzung
09.10.2021 LEV-Mitgliederversammlung in München
10.11.2021 LEV-Sitzung
18.01.2022 LEV-Sitzung
22.03.2022 AGEB-Sitzung
30.03.2022 LEV-Sitzung
30.04.2022 LEV-Landesausschusssitzung
12.05.2022 LEV-Sitzung
18.05.2022 LEV-Webinar
02./03.07.2022 LEV-Mitgliederversammlung in Hösbach
11.07.2022 LEV-Sitzung
Nach seiner ersten Online-Sitzung am 18.11.2021, lud der Arbeitskreis
musischer Gymnasien in Bayern zur Jahrestagung am 19.02.2022 ein, an
der wir als Elternbeirat zusammen mit dem Schulteam teilnahmen.
Tipp 2: Das Protokoll der Jahrestagung des AK mus. Gymnasien in Bayern
sowie die Ergebnisse aller Gruppengespräche finden Sie auf unserer
Elternbeirats-Website: EB-Labenwolf.
Auch dieses Schuljahr war nicht „normal“, dennoch ging es aufwärts, in dem
wichtige Klassenfahrten zur Stärkung der Gemeinschaft sowie
Veranstaltungen und Projekte wieder möglich waren. Ein Höhepunkt dieses
Schuljahres war sicher das Benefizkonzert für Hilfsbedürftige unserer
Partnerstadt Charkiw am 01.05.2022. Neben der tollen Spendenbereitschaft
war für alle Teilnehmer:innen natürlich auch der Moment, in schöner Kulisse
wieder vor Publikum musizieren und singen zu können, sehr emotional. Wir
bedanken uns bei allen Beteiligten, die dieses Konzert mit Herzblut und sehr
wenig Vorbereitungszeit auf die Beine gestellt hatten. Es war ein ganz
besonderer Abend für alle, auch nach der langen pandemiebedingten Stille
am Labenwolf-Gymnasium, in dem doch eigentlich immer Musik in den
Gängen klingt und das den Charme dieser Schule ausmacht.
In diesem Sinne: Freuen wir uns mit der gesamten Schulfamilie auf alles was
kommt – Konzerte, Veranstaltungen, Fahrten – und natürlich erstmal auf ein
abschließendes Sommerfest, bei dem man hoffentlich auch „Ehemalige“ aus
dem Labenwolf-Rudel wieder trifft, die sich ohne ein Sommerfest vom Labo
verabschieden mussten.
Genießen Sie den Sommer und erholen Sie sich alle gut, das gibt gute
Nerven und Energie für das neue Schuljahr 2022/23.
Sofia Schier
Vorsitzende des Elternbeirates